-
Teil 8: Unterwegs im Val di Non
Sehr herzlich wurden wir in unserer Unterkunft Agritur Monte Pin von einem älteren Pärchen empfangen. Bei einem Glas Apfelsaft aus der Region erhielten wir auf Italienisch einen Überblick möglicher Ausflugsziele in der Umgebung. Nach der Bestandsaufnahme des geräumigen Zimmers ging es direkt zum empfohlen Restaurant, welches am anderen Straßenende von Prehgena, einen Ortsteil von Livo, lag. Unser Weg führte vorbei an zerfallenen Häusern, der Kirche und einen kleinen Supermarkt. Von den
-
Teil 5: Wandern im Südtiroler Eisacktal II
Fortsetzung von Teil 5: Wandern im Südtiroler Eisacktal I: Eine weitere Wanderung(etwa 5km) führte uns entlang des Pfunderer Bergs zum Bergwerk Villanders. Die Wanderung startete als „gemütlicher“ Seniorenweg entlang eines Forstweges vorbei am Pfunderer Wetterkreuz. Schlagartig änderte sich die Umgebung an einer Höhle mit herumliegenden Tierknochen zu einer Geröllwüste aus Steinen. Es folgte ein steiler Abstieg entlang des Berghanges bis hin zum Bergwerk. Leider mussten wir
-
Teil 5: Wandern im Südtiroler Eisacktal I
Unerwarteter Weise fuhren wir beim Passieren der italienischen Grenze auf ein kartenfreies Gebiet unseres Navigationsgerätes. Retter während kurzeitiger Orientierungslosigkeit war schließlich das Smartphone mit Offlinekarten von Openstreetmap. So erreichten wir doch noch unser nächstes Ziel den Kinnhof, welcher etwas unterhalb des Dorfkerns von Barbian am Berghang liegt. Barbian selbst ist ein beschauliches Dörfchen mit einer Bank, einem kleinen Sparmarkt,
-
Schwarzachtal
Das traumhafte Herbstwetter lud zu einer Wanderung „Rund um den zweiten Schwarzachdurchbruch“ (Insperiert aus „Fahren und Wandern 1“, Anton Leidinger) ein. Vorbei am Schloss Schwarzenbruck, altem Kanal, Karls- sowie Gustav-Adolf-Höhle und Einkehr in der Waldschänke zum Brückkanal ließ auch den kleinsten Wanderer die 8km lange Strecke ohne Proteste hinter sich bringen.