Nähen

  • Nähen

    Mein erstes Kreativ-(Fre)Ebook

    Nach zweimonatiger Arbeit ist nun endlich mein erstes Kreativ-(Fre)Ebook „Schal lotte“ fertig geworden. Zur Erstellung des PDFs habe ich auf Empfehlung das freie Desktop-Puplishing Programm Scribus verwendet. Mit Hilfe der zahlreichen Tutorials im Netz konnte ich mich schnell in Scribus einarbeiten und mit „Schal lotte“ loslegen. Einziges Manko, das Programm blieb bei zu vielen Arbeitsschritten oftmals hängen. Aus lizenztechnischen Gründen habe ich mich übrigens nach langem hin und her entschieden die digitalen Scrap-Elemente hauptsächlich selbst zu erstellen. Dank guter Kamera und Photoshop war dies dann doch nicht so aufwendig wie erwartet. So, nun aber viel Spaß mit der „Schal lotte“! verlinkt mit: Nähfrosch, Mittwochs mag ich & Kopfkino-lebe Deine Idee

  • Nähen

    Ein Raketenpulli für Rabauke #1

    Zur Zeit arbeite ich eifrig an einen Raketenpulli für Rabauke. Ärmel, Kapuze sowie Vorder- und Rückenteil sind schon zusammengenäht. Den Kapuzensaum habe ich mit passendes Raketenband eingefasst, welches ich im Nähladen Wunderburg ergattert habe. Leider nicht ganz perfekt. Drum freue ich mich über Tipps und Tricks von Euch zur Optimierung bezüglich des Saumseinfassens. Heute geht es dann mit den Bündchen weiter. Übrigens war es gar nicht so einfach die passende Ware zu finden, vor allem nicht, wenn das Licht im Geschäft nicht optimal ist und Frau zu Fehlkäufen geleitet wird. Im oben genannten Laden habe ich dann doch noch die perfekte Bündchenware für den Pulli bekommen. Morgen folgt hoffentlich der…

  • Nähen

    Schnittkonstruktion #1: Grundschnitt Rock

    Ta da, hier ist mein erster selbst konstruierter Rock! Den Schnitt habe ich nach der Anleitung aus dem Buch „Bekleidung  Schnittkonstruktion für Damenmode“ von Guido Hofenbitzer, Verlag Europa-Lehrmittel, erstellt. Gar nicht so schwer: Als Ausgangspunkt diente ein simples Rechteck mit meinen Maßen, das mit vorderen und hinteren Abnäher versehen wurde. Natürlich mussten nach dem ersten Zusammenheften noch ein paar kleine Änderungen, z.B. das Verschieben der Abnäher, mit Hilfe meiner Nähkursleiterin vorgenommen werden, die anschließend auf die Grundschnittvorlagen übertragen werden. Aus dem Grundschnitt heraus lassen sich übrigens ganz viele andere tolle Röcke konstruieren. In anderen Worten, es warten noch viele offene Projekte auf mich :). Jetzt aber zurück zum aktuellen Rock:…

  • Nähen

    Meine erste Martha!

    In den letzten Wochen ist es um meine Nähberichte etwas ruhig geworden. Jedoch war ich nicht untätig und habe fleißig an meiner ersten (Still-)Martha von Milchmonster gewerkelt. Für meine Martha habe ich einen warmen grauen Sweatstoff als Hauptstoff und einen grün-weißen Ringeljersey als Kontraststoff verwendet. Beide Stoffe stammen vom Stoffmarkt. Als besonderes Highlight habe ich weiße, selbstgemachte Paspeln sowie Zierbänder zwischen den Übergängen eingearbeitet. Zusätzlich habe ich einen verdeckten Reißverschluss eingenäht. So gestaltet sich das An- und Ausziehen meiner Martha aufgrund des Sweatstoffs als nicht allzu schwierig. Meine Nähkursleiterin gab mir den Tipp, die Löcher des Stilloberteils zu verstärken, damit diese nicht so ausleihern. Ganz zum Schluss gab es noch…

  • Nähen

    Der „Eulen“-Klammerbeutel

    Ständig hinderten mich sich versteckende Klammern im Standard-Stoffbeutel  daran, die Wäsche schnell und effektiv aufzuhängen. Drum musste eine neue Lösung her. Als heimlicher Eulen-Fan konnte ich natürlich nicht an dem FreeBook von Lady Sibyll vorbei. Nach zwei Abenden intensiver Arbeit ist mein eigener Klammerbeutel aus noch übrigen Stoffresten entstanden. Zwar ist es eher ein Hühnchen als eine Eule geworden, aber trotzdem ganz knuffig. verlinkt mit: RUMS, NähFrosch

  • Nähen

    Donnerstagabend: Ein Umhang für Halloween

    Es ist vergeblich ein gescheites Halloweenkostüm einen Tag vor Halloween zu ergattern, drum entschied ich mich in letzter Minute selbst eins für Rabauke zu nähen. Schnell noch roten sowie schwarzen Pannesamtstoff beim Karstadt mit passendem Nähgarn, Knopf besorgt und schon konnte es am Abend loslegen. Nach 3 Stunden intensiver Arbeit ist ein toller Wendeumhang mit Kapuze entstanden, der vielseitig einsetzbar ist. Ob Vampir, Graf, Teufel oder Zauberer die nächsten Halloweenparties sind erstmal gerettet. Nur Rabauke müssen wir noch bezüglich der Verkleidung etwas überzeugen. Das Schnittmuster stammt übrigens aus dem „[] Mama-Nähbuch“ von Meg McElwee, welches ich wirklich nur empfehlen kann! verlinkt mit: The Annual PRP Halloween Costume Linky Party!, Kiddikram…

  • Nähen

    Juhu, mein Camisole ist fertig!

    Heute habe es endlich geschafft mein  Camisole , nach dem kostenlosen Schnittmuster von Seamster, abzuschließen. Es fehlte nur noch der untere Saumen, den ich übrigens mit einer Vlieseinlage verstärkt habe. Aufgrund der verkürzten Träger, musste ich am Rücken die Saumenzugabe erweitern. Den grauen Stoff habe ich vor langer Zeit auf dem türkischen Markt am Berliner Maybachufer ergattert. Den Lavendelfarbenden gibt es in der Stoffecke, einen kleinen Laden in der Südstadt. verlinkt mit: Creadienstag, NähFrosch

  • Nähen

    My own Buttercup Bag

    Vor einigen Monaten habe ich einen wundervollen Stoff bei „Frau Tulpe“ während des Heimturlaubes  entdeckt. Natürlich konnte ich nicht widerstehen ein „fat quater“ des besagten Stoffes mitzunehmen. Da kam mir das Buttercup Bag Schnittmuster von RAE wie gelegen, welches genau meiner Stoffmenge entsprach. Zusätzlich ist meine Buttercup Bag mit zwei Kanzashi Blüten( insperiert aus dem Buch „Kanzashi, Japanischer Haarschmuck und andere Kleinigkeiten aus Stoff“ von Christiane Hübner) verziert. verlinkt mit: Creadienstag, NähFrosch

  • Nähen

    Die zu große Socke…

    Ein toller Job und ein tolles Kind, doch etwas fehlte noch.. Genau, ein Hobby – bei dem Frau ihre kreative Arder ausleben kann. Vor jetzt schon fast 2 Jahren besorgte ich mir ein Buch über Baby/Kleinkindsocken zum Selberstricken. Aufgrund des Zeitmangels sind es jedoch dann auch nur bei 2 Paar Söckchen geblieben. Doch nun habe ich in Summe eine ganze Stunde Fahrweg und da kam mir doch zufälliger Weise das Sockenbuch wieder in die Hände. Wolle aus dem Schrank gekramt und los ging es mit der Strickerei – natürlich ohne vorher mal eine Maschenprobe zu nehmen ;).. Nun ja,