Ausflug
-
Teil I: Mit Kleinkindern rund um die Alpen
Diesen Sommer starten wir eine kleine Rundreise durch die Alpen bis hin zum Gardasee und wieder zurück. Knuddelbacke ist noch immer nicht der Freund des langen Autofahrens. Hinzukommt, dass 7 Tage an ein und demselben Ort eine Art Urlaubskollaps bei uns hervorruft. Natürlich sind wir wie die Jahre zuvor die spontan Spätplaner. Drum lag die Herausforderung darin,
-
„Wasser Erleben“
Nach langem Schmuddelwetter ist nun endlich der Sommer zurück und da bot sich regelrecht ein Ausflug ins Freie an. Mit den Urgroßeltern im Gepäck ging es zum Erfahrungsfeld: Erleben mit allen Sinnen an die Wöhrder Wiese. Ganz nach dem Motto „Wasser Erleben“, gab es viele Möglichkeiten die Eigenschaften von Wasser an Wasserrädern-, rinnen und -fontänen spielerisch zu erfahren. Darüber hinaus konnten optische Phänomene untersucht, das Gleichgewicht auf rotierenden Platten beispielsweise trainiert oder handwerkliche Tätigkeiten
-
Unterwegs in Berlin
Vor einigen Wochen besuchte ich mit der Rasselbande meine Heimatstadt inklusive Familie und nutzte die Zeit zum Treffen einiger Freunde. Zeit braucht man wahrlich, um von einem zum anderen Ende der Stadt zukommen. Mit zwei kleinen Kindern im Schlepptau ist es fast unmöglich, mehr als eine Verabredung stressfrei mittels BVG zu schaffen. Bei der Fahrt, vor allem mit der S-Bahn, ist übrigens schon auf dem Nachmittag Vorsicht vor umgefallenen Bierflaschen und versifften Sitzen geboten. Kulturell steht Berlin nichts entgegen. So sind wir aufgrund der Kälte statt in den Zoo ins Aquarium gegangen, Rabauke war im Technikmuseum sowie im Tierpark und die ersten Sonnenstrahlen haben wir bei einer Schifffahrt auf der…
-
Alternative ICE
Raubauke ist riesiger Fan von Eisenbahnen. Knuddelbacke ist kein Fan von längeren Autofahrten. Darüber hinaus erzählte man sich im Kindergarten, dass es den heiß begehrten Spiel-ICE obendrauf im Bordbistro vom ICE gibt. Rechtzeitig geschaut, schon hatte ich ein Ticket, günstiger als eine Tankfüllung, für mich und meine zwei Mitfahrer, natürlich mit Tisch und Fensterplatz. Mit Babyschale, Buggy und Trekkingrucksack ging es auf die lange Fahrt von etwa 4 Stunden und 30 Minuten. Vorausschauender Weise gab es vom Nikolaus „Mein Stickerbuch: Weihnachten“ vom Usborne Verlag. In der Bahnhofsbuchhandlung kauften wir noch kurz vor Abfahrt „Alles über die Eisenbahn“ aus der „Wieso?Weshalb?Warum?“- Reihe von Ravensburger. Ein Drittel der Zeit klebten somit Rabauke…
-
Zirndorfer Weihnachtsmarkt
Bei Adventskranz, Herrnhuter Stern, geschmücktes Tannengrün und Weihnachtsmusik darf natürlich der Besuch eines Weihnachtsmarktes bei pünktlich bestellten kalten Temperaturen zum 1. Advent nicht fehlen! Wer es lieber gemütlich mag, der besucht, statt den mit touristenüberlaufenden Christskindlmarkt, einen der Weihnachtsmärkte in den umliegenden Dörfern von Nürnberg. Leckere, frisch hergestellte Quarkbällchen, günstiger Glühwein und Schäfchen zum Streicheln bietet der Weihnachtsmarkt in Zirndorf, natürlich begleitet von der Dorf eigenen Blaskapelle. Klein aber fein, ideal um das Wochenende ausklingen zu lassen. Einziges Manko sind die knappen Parkplätze in Ortsmitte. Auch die Sparkasse in Zirndorf scheint knapp an Ressourcen zu sein, so zahlten wir 14 Euro für drei Stunden und 15 Minuten parken.
-
Zu Besuch im Zirkus
Diesen Sonntag haben Rabauke und Knuddelbacke zum ersten Mal den Zirkus besucht. Eine tolle Show mit Clowns, Artisten und verschiedenen Tieren. Rabauke gefielen die Clowns, Elefanten und Löwen am besten. Jedoch konnte er nur einen Teil der Manege sehen, weil er unbedingt hinter dem größten Mann im ganzen Zirkus-Zelt sitzen wollte. Generell hatten wir aber gute Sitzplätze im unnummerierten Parkett ergattert. Im übrigen saß der bayrische Finanzminister nur ein paar Reihen hinter uns. Fehlender Mittagsschlaf und die dreistündige Show führten am Ende zu Konzentrationsschwierigkeiten. Knuddelbacke hingegen hat problemlos bei gedämmten Zirkuslicht mit aufgesetzten Peltor Kids geschlafen und anschließend erstaunt die bunten Lichter im Zelt betrachtet. Ein kleinen faden Beigeschmack hinterließen…
-
Schwarzachtal
Das traumhafte Herbstwetter lud zu einer Wanderung „Rund um den zweiten Schwarzachdurchbruch“ (Insperiert aus „Fahren und Wandern 1“, Anton Leidinger) ein. Vorbei am Schloss Schwarzenbruck, altem Kanal, Karls- sowie Gustav-Adolf-Höhle und Einkehr in der Waldschänke zum Brückkanal ließ auch den kleinsten Wanderer die 8km lange Strecke ohne Proteste hinter sich bringen.
-
Schon wieder Advent…
Lang ist der letzte Beitrag her – die Adventszeit hat schon wieder begonnen. Weihnachtsmärkte, Lichter und den ersten Schnee durften wir in diesen Winter auch schon erleben 🙂 Natürlich waren wir in der Zwischenzeit nicht untätig.. neben dem Krippen- und Arbeitsalltag sind wir umgezogen, haben Hochzeiten besucht, waren im Sommerurlaub, haben bei Verwandte gut gespeist und kennen nun die Zoos in Nürnberg, Hannover, Berlin und Dresden. Ebenfalls können wir nun bald schon ein kleines Wörterbuch auf Stramplchenchen herausbringen, damit es nicht mehr zu so vielen Verständigungsproblemen am Telefon kommt ;). Ich habe mich auch dem Do-It-Yourself Trend angeschlossen und besuche seit Anfang des Jahres einen Nähkurs… nach einem 3/4Jahr ist…
-
*Moderne Kunst à la Kristalle*
Der Regen führte ins Land der Kristalle gesponsert durch Swarovski in Wattens bei Innsbruck. Kunstwerke namenhafter Künstler (z.B. Jim Whiting, Brian Eno) gepaart mit der Thematik Kristall lassen den Besucher in eine andere Welt eintauchen. Die Ausstellung führte entlang fliegender Hemden, dem kleinsten und größten Kristall der Welt, kristallische Lichter und Klänge. Am Ende gab es noch einen riesigen Verkaufsraum für Swaroviski-Kristalle jedlicher Art, den wir leider nur schnellen Schrittes aufgrund eines bockigen Schreihalses durchqueren konnten.
-
Städte-kurz-Porträts.pl
Kolbrzeg… ist ein an der Ostseeküste gelegener Kurort mit buntem Treiben an der Strandpromenade – Softeis in allen Formen und Farben – Pizzaecken-Ecken – Souvenirs – Volksmusikfestival. Der Strand war wunderbar, nur das Wetter passte nicht so recht. Die Altstadt bescheiden, dafür einen tollen Leuchtturm. So hatten wir Spaß im Spa mit (Whirl)Pool und Sauna. Leider waren auch viele Sparfuchsrentnern und „Marzahner“ am Start. Ansonsten eine gute und etwas günstigere Alternative zur deutschen Ostseeküste. Gdansk… die Hanse-Stadt, wo der 2. Weltkrieg begann und ein Streik die Welt zum Umdenken hat gebracht. Buntes Treiben, verzierte Häuser und hippe Cafés zieren die Stadt. Viele Backpacker und Reisende wie wir zogen durch die…