Strampelchen’s erste Flugerfahrungen
Mit vier Monaten und ein paar Wochen hat Strampelchen nun zum ersten Mal ein Flugzeug „bestiegen“. Glücklicherweise endete die Reise trotz fehlendem Kinderausweis nicht schon am Ticketschalter ;). Uns ist nämlich erst am Vorabend der Gedanke gekommen, dass wir eventuell für Strampelchen einen Nachweis seiner Identität bräuchten. Da die Franzosen für ihre Lockerheit bekannt sind, durfte Strampelchen mit seiner Geburtsurkunde das Flugticket entgegennehmen. Bekannterweise gibt es für Flüge innerhalb der EU keine wirklichen Grenzkontrollen und den Abtasttest auf Bomben bei den Sicherheitskontrollen hat Strampelchen ebenfalls problemlos bestanden ;-). Den Kinderwagen mussten wir übrigens erst vor dem Einsteigen abgeben.
Im Flieger gab es einen Zusatzgurt mit dem Strampelchen auf meinem Schoß angeschnallt wurde. Zum Ausgleich des Druckes wird empfohlen beim Starten sowie beim Landen dem Baby etwas zum Trinken zu geben. Leider reichte die Schulung der Stewardessen nicht soweit und Strampelchen erhielt sein erwärmtes Milchfläschen erst oben in der Luft (als er schon eingeschlafen war). Da Strampelchen aber auf meinem Schoß saß, konnte ich zum Glück noch die frische Alternative anbieten. Bei jedem Flug gab es übrigens zwei kleine Dinge für die kleinsten Gäste. So sind wir jetzt im Besitz zweier Flugzeugfingerpuppen, zweier Lätzchen und einem Stoffbüchlein. Auf dem Rückflug war übrigens ein Steward so erfreut über den kleinen Fluggast, dass wir doppelt soviel Schokolädchen und Getränke erhalten haben.
Der Rückflug bot uns aber noch andere Überraschungen. Zum einen saß dieselbe Dame im Flugzeug, die schon auf dem Hinflug Strampelchen fleißig vorm Gesicht herum geschnipst hatte. Zum anderen haben wir unser erstes Durchstartmanöver miterleben dürfen. Recherchen haben aber ergeben, dass dies nichts außergewöhnliches für den Züricherflughafen sei (siehe diesen Artikel). Damit es noch dramatischer wirkte hat Strampelchen währenddessen geschrien ;).

Im Endeffekt sind wir aber alle unbeschadet wieder angekommen. Mit einer Ausnahme: Strampelchen’s Gefährt war vollkommen demoliert :-(. Neben den Verschmutzungen am Stoff, schlackert nun beim Schieben ein Rad und das Verdeck kann nicht mehr hochgeklappt werden.
Seit mehr als einer Woche warten wir nun auf einen Ersatzkinderwagen von der Airline eigenen Reparaturfirma. Nach Erhalt des Ersatzwagens müssen wir unseren dann zur Inspektion einsenden. Weitere Berichte werden also noch in den nächsten Wochen folgen ;-).